Programm im Mai 2019
Sonntag, 19.5.19, 18 Uhr:
«Was, Sexismus ir Szenä?!»
Workshop von LieberGlitzer:
Sexistische Verhaltensweisen in Gruppen erkennen und bekämpfen.
Sonntag, 26.5.19, 18 Uhr:
«Kritisches Weisssein»
Workshop zu weissen Privilegien, mit einem Input über Geschichtsschreibung und Kolonialismus.
Anmeldung erbeten. Kollekte zur Dec
Programm im Dezember 2018
Das Winterprogramm einläuten...
Programm Mai / Juni 2018
Reviravolta
Jeden 2. Sonntag um 16 Uhr:
6. Mai, 20. Mai, 3. Juni, 17. Juni
Gemeinschaftsgarten Zentralpark
Gartentag (ab 14h) und Gartenznacht (ab 18h):
Samstag 26. Mai, Samstag 27. Juni
Die etwas andere WM (mit Urkult):
Do, 14. Juni bis So, 15. Juli im Zentralpark
«Ist das Böxli noch zu retten?»
Do, 21. Juni: 19 Uhr – mit Essen!
Programm März / April 2018
Sa, 3.3.18
13–18 Uhr: Gartentag – abgesagt: Wir treffen uns um 15.30 Uhr in der Brass
Do, 8.3.18
19 Uhr: WM im Zentralpark – ist das erlaubt?
Diskussion mit Urkult (Verein)
20.30 Uhr: Film «Dirty Games – das Geschäft mit dem Sport»
Sa, 10.3.18
13–18 Uhr: Gartentag
Sa, 17.3.18
13–18 Uhr: Gartentag: Terrassieren
Do, 22.3.18
18 Uhr: Böxli-Sitzung, offen für alle
19 Uhr: Spieleabend
Sa, 24.3.18
13–22 Uhr: Gartentag mit Gartenznacht
Do, 5.4.18
19 Uhr: Workshop «Tails»
Freie, sichere Software
Sa, 14.4.18
13–18 Uhr: Gartentag
Do, 19.4.18
19 Uhr: Essen
Sa, 28.4.18
13–22 Uhr: Gartentag mit Gartenznacht
Programm im Februar 2018
8.2.18 19:00
Offene Böxlisitzung
8.2.18 20.30
Roadmap to Apartheid
22.2.18 19:00
MundArt: Suppe & berndeutsche Musik
Programm im November und Dezember 2017
02.11. 19:00
Zukunftsdiskussion Böxli / Zentralpark: Baumzimmer ade!
16.11. 19:00
Jassen & Snacken
25.11.
Punk-Nachmittag
30.11. 19:30
RaAupe Input "Gemeinsame Ökonomie"
14.12. 18:00
Böxlisitzung, offen für alle!
19:00 Dinkelspreukissennähen
28.12.
Tattoo & Frisur, Neujahrsstyling
31.12.
Sylvester beim Böxli
Programm im Juni 2017
Sa, 17.6.2017 ab 14 Uhr, «Zukunft säen» – Das Programm des Umwelttags auf dem Zentralpark
Sa, 24.6.2017 ab 16 Uhr, Böxlifest
Do, 29.6.2017 ab 18 Uhr, Böxli-Znacht
«Am 24. September veranstalten wir ab 18 Uhr auf der Brache (Lagerweg 10, 3013 Bern) ein anarchistisches Quartierfest.
Wenn du dich beteiligen möchtest, eigene Ideen für Fest-Aktivitäten hast oder weitere Informationen haben willst, kannst du dich gerne unter der E-Mail agb@immerda.ch melden.
Die Lorraine und der Breitsch sind aktuell die beliebtesten Quartiere für Immobilienspekulationen. So wird seit einiger Zeit Haus um Haus renoviert und die Mieten verdoppeln sich. Menschen,
die seit Jahren im Quartier wohnen und sich die neuen Mieten nicht mehr leisten können, werden dadurch vertrieben. Zudem entstehen immer mehr Konsumtempel wie am Wankdorf, im Westside oder
aktuell bei der Welle 7. Doch wozu brauchen wir all paar hundert Meter eine weitere Migros, Denner oder Coop, wenn dadurch Menschen, Pärke oder alte Bäume
verschwinden müssen?
Am Quartierfest wollen wir uns überlegen, was wir gegen die fortschreitende Verdrängung tun können und wie wir die Probleme im Quartier anpacken können. Nebst Essen und Getränken wird es
Vorträge, Diskussionen und diverse Kunstausstellungen geben. Die Einnahmen des Festes fliessen in unsere Celox-Kampagne. Celox ist ein blutstillendes Mittel und kann in Rojava (Nordsyrien)
tausende Menschenleben retten. Dort kämpfen die Menschen seit über zwei Jahren gegen den Islamischen Staat und für eine andere Gesellschaft.
Komm an das anarchistische Quartierfest und nimm deine Freund*innen, Familie und Kinder mit, wir sehen uns dort.»
Anarchistische Gruppe Bern
4. Juni 2016: Böxlifest
Herzlichen Dank an alle, die am 4. Juni zu einem gelungenen Böxli- und Zentralparkfest beigetragen haben!
Merci auch für die Unterstützung von den Essensständen, Bands und dem Alleycat-Team.
Es war wunderschön mit euch!
15. April 2016: Film «Die verschlungenen Wege des Atommülls»
Dokfilm, F 2010, 101 min.
Endlagerstätten, die mit Wasser volllaufen; illegal und unter freiem Himmel in Sibirien eingelagerter, französischer Atommüll; schwer umkämpfte Castor-Transporte: Atommüll ist und bleibt die
Schwachstelle der Atomenergie, ihre Achillesferse, ihr verdrängter Albtraum.
7. April 2016, 20 Uhr: Film «Die widerständige Saat»
Ella von der Heide, 32 Minuten
Anschliessend Diskussion
1. April 2016, 20 Uhr: Film «Yellowcake»
Es ist praktisch unbekannt, dass weniger als 1500 Kilometer von hier, in der ehemaligen DDR nahe der tschechischen Grenze, noch bis vor nict allzu langer Zeit in grossem Stil Uran gefördert
wurde. Bis 1990 wurde hier Uran für die sowjetischen Atombomben und AKWs gewonnen. Die Bundesrepublik Deutschland hat dieses Erbe übernommen; die Sanierung des riesigen Gebietes wird noch lange
nicht abgeschlossen sein. Im preisgekrönten, sehr eindrücklichen und sehenswerten Dokumentarfilm «Yellowcake» kommen überlebende ehemalige Uranminenarbeiter der DDR zu Wort, die heute damit
beschäftigt ist, ihr Werk wieder zurückzubauen. Weitere Schauplätze des Films sind Minen in Namibia und in Australien.
Spannend, überraschend, schöne Musik!
Willkommen!
Zyklus «30 Jahre Tschernobyl,
5 Jahre Fukushima»
Filme im Böxli, ab 11. März
26. April: Lesung, Info und Film im Kino in der Reitschule
31. März 2016, 20 Uhr: Poetry-Slam
Genial wars.
Do, 3. März, ab 18 Uhr
Samenbombenbasteln und Input zu Saatgut, Monsanto & Co.
Sa, 5. März, 13.30 bis 17 Uhr
Rote Falken: Schnuppernachmittag für Kinder: Stofftaschen bedrucken
Do, 10. März, ab 16 Uhr bis spät
Räuber und Poli
Fr, 11. März, 20 Uhr
Film «77 Tage sind nicht genug». Andreas Berger, CH 2011, 78 Minuten
Mi, 16. März, 19 bis 22 Uhr
Film und Diskussion zu den Zapatist*innen
Do, 17. März, ab 18 Uhr
Pizza im Ofenhaus auf dem Zentralpark
Sa, 19. März, 13.30 bis 17 Uhr
Rote Falken: Schnuppertag für Kinder: Viele Spiele
Do, 24. März, ab 18 Uhr
Schnippschnapp – Haareschneiden zum Solipreis
Fr, 25. März («Karfreitag»), 20 Uhr
Film «Silkwood». Mike Nichols, USA 1983, 130 Min.
Sa, 26. März, 18 Uhr
Gartenznacht Zentralpark
Do, 31. März, 20 Uhr
Poetry Slam
Fr, 1. April, 20 Uhr
Film «Yellowcake – Die Lüge von der sauberen Energie». Joachim Tschirner, D 2010, 107 Min. – preisgekrönter Dokumentarfilm, eindrücklich und sehenswert!
4.2.16, 19 Uhr: Bring deine Lieblingswolle
Stricken!
11.2.16, 20 Uhr: Bring dein Lieblingslied
Karaoke!
18.2.16, 20 Uhr: Bring deinen Lieblingstext
Lesen und diskutieren
25.2.16, 19 Uhr: Bring dein Lieblingsessen
Potlatsch für alle!
3. März 2016, 18 Uhr Samenbomben basteln
Mit einem Input zu Saatgut, Monsanto & Co.
PDF
herunterladen
26. September 2016: Flohmi
Wie schon im vergangenen Jahr gibt es von April bis September jeden letzten Samstag einen Floh- und Alles-Markt (jeweils ab ca. 10 Uhr).
Es gibt keine Anmeldung und keine Gebühren. Ihr bringt alles selber mit und nehmt am Schluss auch alles wieder mit.
22. August 2015: 4-Gänger für Recht auf Stadt – und Film «Mietrebellen» auf dem Zentralpark
(Matthias Coers und Gertrud Schulte Westenberg, D 2014, 78 Minuten).
An der diesjährigen Lorraine-Chilbi und nach dem Viergänger für Freiräume und gegen Gentrifizierung (siehe unten) zeigen wir auf dem Zentralpark den Film «Mietrebellen», eine spannende, unterhaltsame «Dokumentation über Mietsteigerungen, hilflose Politiker, starkes ziviles Engagement, wirklich inspirierende Selbstorganisation sowie die Hingabe an einen ungleichen Kampf um Wohnraum in Berlin».
Die Filmvorstellung erfolgt im Anschluss an ein «Viergangmenü für Freiräume», das am 22. August um 17 Uhr auf dem Bahnhofplatz beginnt (Apéro) und über Bundesplatz (Salate) und Schützenmatte (Suppe ca. 18:30) zum Zentralpark führt (Dessert ca. 20 Uhr, Film 21:30). Siehe Flyer unten.
Mittwochs im Juni und August: SIX à DIX
SIX À
DIX ist ein Aperitif mit Live-
Musik.
Immer Mittwochs zwischen 18 und 22 Uhr.
Hier trifft sich das Quartier.
3. Juni: Sibill and Les Beaux (Mundartchansons)
10. Juni: Tiefgang (elektronisch)
17. Juni: Wiesage (Soulig-jazziger Gesang & Electronica)
24. Juni: The Huges, Hot Running
Blood (Band, Acoustic Stoner Rock'n'Roll) & Smørbukk
25. April 2015: Flohmi
Wie schon im vergangenen Jahr gibt es ab Ende April jeden letzten Samstag einen Flohmarkt (jeweils ab ca. 10 Uhr). Es gibt keine Anmeldung und keine Gebühren. Ihr bringt alles selber mit und nehmt am Schluss auch alles wieder mit.
Termine 2015:
25. April
30. Mai
27. Juni
25. Juli
29. August
26. September
4. April 2015: Gartentag am Ostersamstag
Alle, die Lust haben, sind herzlich eingeladen, den Gemeinschaftsgarten «Zentralpark» mitzugestalten.
Ostersamstag, 4. April 2015, 11 bis 16 Uhr
1. April 2015: Ille und Tim N° 2
Seit dem 1. November 2014 ist das Böxli zurück im Zentralpark. Während der ersten drei Monate brauchte es keine Bewilligung – seit dem 1. Februar steht es illegal hier. Wir stossen jeden 1. des Monats auf «Ille und Tim» an: «illegal, aber legitim».
1. März 2015: Känguru und …
Nach Meinung von L. gab's heute etwas zu feiern … und wir haben dem Känguru gelauscht und gefeiert!
Impressionen vom 1. März 2015
Sonntags im Februar und März, 14 bis 17 Uhr: Das Känguru-Manifest
Hans-Uwe Kling hören. Hans-Uwe Kling ist Anarchist, das Känguru ist Kommunist. Was die beiden in ihrer WG und in den Strassen Berlins erleben, hören wir bei Wein, Kaffee und Schnapspraliné.
Sonntag 8.2.15, 14 bis 17 Uhr: Die Känguru-Chroniken (1+2)
Sonntag 15.2.15, 14 bis 17 Uhr: Das Känguru-Manifest (1+2)
Sonntag 22.2.15, 14 bis 17 Uhr: Das Känguru-Manifest (3+4)
Sonntag, 1.3.15, 14 bis 17 Uhr: Die Känguru-Offenbarung 1–2
Sonntag, 8.3.15, 14 bis 17 Uhr: Die Känguru-Offenbarung 3–4
Sonntag, 15.3.15, 14 bis 17 Uhr: Die Känguru-Offenbarung 5–7
19. Februar 2015: «Verdrängung hat viele Gesichter»
20:00 Uhr
Dokumentarfilm, 94 Min., D Berlin 2014
Anschliessend Diskussion mit einer Aktivistin und Filmemacherin vom Filmkollektiv Schwarzer Hahn.
Interview mit der Produzentin Hanna Loewe in der taz. Der Film läuft auch noch am Freitag, 20.2.2014 20.30 Uhr im Kino Reitschule, ebenfalls mit Diskussion mit einer Filmemacherin und Aktivistin. Der Film vertieft einen speziellen Aspekt der Gentrifizierung. Er thematisiert zwar auch die Entwicklungen durch Spekulation, Investoren und Stadtverwaltung, konzentriert sich aber dann auf die «Baugruppen»: Weiterlesen
24. Januar 2014: Workshop Alternativwährung
Workshop im Rahmen der Tour de Lorraine 2015
Eine Stadt hat Probleme – Kann ein alternatives Geld sie retten?
Dauer: 13.00 – 16.45 Uhr, mit Pause
Das bestehende Geldsystem lässt Reiche immer reicher werden und führt mehr und mehr zur Zerstörung von Existenzmöglichkeiten und sozialem Zusammenhalt. Aber Geld kann auch anders wirken: Im FleXonomiX Stadt-Geld-Spiel kann das nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch-spielerisch erprobt werden.
Im Zentrum steht das Leben in einem Stadtquartier, das nicht auf der See- oder Sonnenseite liegt, sondern etwas mehr im Schatten. Anhand von Geld, Besitz und Spekulation wird gezeigt, dass es in den gegebenen Verhältnissen unvermeidlich ist, dass Arbeitslosigkeit, Schulden, Armut und Existenzprobleme auftreten. Doch mit viel Eigeninitiative und mit Hilfe der Stadt kann es den Bewohnenden gelingen, der Misere zu entkommen und wieder gesundes Leben ins Quartier zu bringen. Ein zentraler Schlüssel ist dabei die Einführung einer Komplementär- oder Alternativwährung und die Aktivierung der kreativen Ressourcen der Bewohnenden. Die Bewohnenden können ihr Schicksal wieder in die eigene Hand nehmen und die wirtschaftliche Situation kann sich verbessern.
Das Stadt-Geld-Spiel ist ein intensives Rollen- und Lernspiel, bei dem die Funktionen von Geld und Alternativwährung beobachtet werden und am Schluss hoffentlich alle gewinnen können. Das Programm umfasst ein Einführungsreferat, vier bis fünf Spielrunden mit Pause, eine Auswertung und eine Diskussionsrunde am Schluss.
Geleitet von Fred Frohofer und Jens Martignoni, Verein FleXibles, Zürich
Gruppengrösse: 4–7 Personen (evtl. doppelt besetzte Rollen möglich für 1–2 zusätzliche Mitspielende)
14. Dezember 2014: «In Transition 2.0», Film um 17 Uhr
Der Film zeigt Beispiele von Gruppen und QuartierbewohnerInnen in Städten und Dörfern in Japan, Neuseeland, Indien, England, Portugal u.a, die sich in ihrem Lebensraum organisieren, um – aus Not oder aus Einsicht – anders zu wirtschaften. Trailer
10. Dezember 2014: «Wir sind Demokratie», Film um 20 Uhr
10. Dezember 2014: «Wir sind Demokratie», Film um 20 Uhr
Eric Brinkmann und Annette Brüggemann. ARTE/ZDF mit WDR, ORF, SRF 2013, 56 Min.
Der Film begibt sich auf eine Reise durch Europa zu jungen, alternativen Bewegungen und Ideen in der Praxis – konkret und emotional: nach Spanien, wo mit der Protestbewegung «15M» am 15. Mai 2011 alles begann; nach Island, wo nach der harschen Finanzkrise der Punk-Musiker und Komiker Jón Gnarr mit seiner «Besten Partei» das Reykjavíker Rathaus erobert hat; in die Schweiz, wo mit den «KaosPilots» neue Führungskräfte als soziale Entrepreneurs heranwachsen; nach Österreich, wo der Globalisierungskritiker Christian Felber mit seiner «Gemeinwohl-Ökonomie» das kapitalistische Wirtschaftssystem auf den Kopf stellt; zu unterschiedlichen Orten in Deutschland, an denen Alternativen präsentiert und erprobt werden – mit Marina Weisband, der einstigen Ikone der Piratenpartei, Harald Welzers «Stiftung Futurzwei» und dem bürgerschaftlichen Projekt «Nexthamburg». |
Vielen Dank an die Kobalt Productions für die freundliche Genehmigung der nicht kommerziellen Projektion.
26. November 2014: «Recht auf die Stadt», Lesung um 19.30 Uhr
Der Berner Sozial- und Humangeograf Daniel Mullis (Uni Frankfurt) erzählt von seinen Forschungen und liest aus seinem neuen Buch, in dem er Verbindungen herstellt zwischen dem «Recht auf Stadt für alle» und den neueren sozialen Revolten in Kairo, Athen, New York und Istanbul.
Kurzbericht vom Abend:
Das Böxli platzte fast aus den Nähten und die 15 Bücher, die Daniel Mullis mitgebracht hat, waren schnell weg. Im Anschluss gab's angeregte Diskussionen, die aber zu nichts führten. So wurden sie mit ein paar Bier fortgesetzt. Auf ein andermal, merci, Dänu.
La lutte continue! Partout. Et toujours. :-)
* Recht auf die Stadt – Von Selbstverwaltung und radikaler Demokratie. Unrast 2014
ISBN-10: 3897715449
ISBN-13: 9783897715448
Im Sinwel in der Lorraine zu bestellen
19. November 2014: Nachtessen
Das Böxli ist reserviert für das Nachtessen eines Solidaritätsnetztes für syrisch-kurdische Flüchtlinge.
8. November 2014: Kindergeburi
Das Böxli ist reserviert für einen Kindergeburtstag mit Suppe auf dem Feuer und James Bond im Solarkino. 10 elfjährige Kids aus dem Quartier übernachten im Böxli.
Das Böxli ist wieder da!
Fest ab 11 Uhr bis abends spät
26. April 2014: Flohmi
Ab April bis im Herbst findet jeden letzten Samstag im Monat im Zentralpark ein Flohmi statt. Die Idee ist an der letzten Quartierversammlung entstanden.
13. April 2014: Finissage- Böxlifest, ab 16 Uhr
mit Pflanzplätz!!! Ab 18 Uhr, schräge Örgelimusik von Weltklasse
15. März 2014: Günstig bauen – (wie) geht das??
Diskussion mit progressiven Architekt*innen, u.a.
Huldi Hug, Gewinner des Rachel-Architekturwettbewerbs
Stefan Tschannen, Teilnehmer am Rachel-Architekturwettbewerb
Pascal Angehrn, NRS in situ, Zürich
Die Veranstaltung findet um 14 Uhr im Gemeinschaftsraum der VoLo, Lorrainestrasse 15 statt (ca. 150 Meter vom Böxli entfernt).
Auch interessant, heute Donnerstag:
Do, 13.3.14, 20 Uhr: «Le Corps du métier» (Strohhausbau in Lausanne)
G. Bolomey, A. Morel, CH 2011, 52 min
mit deutschen Untertiteln
Programm im März 2014
Do, 6.3.14, 20 Uhr: «Rheinhattan versenken»
mit einer Telebasel-Reportage (CH 2013, 23 min) …
… und Gästen aus Basel von «Rheinhattan versenken»
So, 9.3.14, 15 Uhr: (Kinderfilm) «Modern Times»
Charlie Chaplin, USA 1936, 87 min
So, 9.3.14, 19 Uhr Essen, 20 Uhr Film: Filmküche
Do, 13.3.14, 20 Uhr: «Le Corps du métier» (Strohhausbau)
G. Bolomey, A. Morel, CH 2011, 52 min
mit deutschen Untertiteln
Sa, 15.3.14, 14 Uhr: «Günstig bauen – (wie) geht das??»
Diskussion mit progressiven Architekt*innen, u.a.:
Huldi Hug, Gewinner des Rachel-Architekturwettbewerbs
Stefan Tschannen, Teilnehmer am Rachel-Architekturwettbewerb
Pascal Angehrn, NRS in situ, Zürich
Die Veranstaltung findet im Gemeinschaftsraum der VoLo, Lorrainestrasse 15 statt (ca. 150 Meter vom Böxli entfernt).
So, 16.3.14, 19 Uhr Essen, 20 Uhr Film: Filmküche
Do, 20.3.14, 20 Uhr: «Empire St. Pauli»
I. Bude, O Sobczak, D 2009, 85 min
In Hamburg St. Pauli ist’s ähnlich wie in Bern Lorraine, nur krasser
So, 23.3.14, 15 Uhr: «Der König und der Vogel»
Paul Grimault, F 1979, 81 min
Kinderfilm ab 9 Jahren
So, 23.3.14, 19 Uhr Essen, 20 Uhr Film: Filmküche
Do, 27.3.14, 20 Uhr: «Wir sind Demokratie!»
DOK (ZDF/ARTE/SRF), D 2013, 57 min
So, 30.3.14, 19 Uhr Essen, 20 Uhr Film: Filmküche
22./23. Februar 2014: Kinderkino und Kinoküche
Am Sonntagnachmittag lockte der Film «Der kleine Maulwurf kommt in die Stadt» trotz sonnigem Wetter Kinder in die Kinokiste …
Nächsten Donnerstag sind, wie schon vor zwei Wochen, Gäste aus Zürich zu Besuch: Nach dem Film «Eine Handvoll Zukunft» von Sonja Mühlemann über die Gartenkooperative Ortoloco können wir uns mit VertreterInnen von Ortoloco, vom Stadiongarten und Neustart Schweiz / Neue Nachbarschaften austauschen:
Donnerstag, 27. Februar, 20 Uhr im Böxli auf dem Centralwegareal
Programm im Februar 2014
Do, 6.2.14, 20 Uhr
«Squat – la ville est à nous». Christophe Coello, F 2013, 94 min
Do, 13.2.14, 20 Uhr:
«Zke bleibt!» Guillaume Lopez, CH 2013, 20 min. Anschliessend Austausch mit Gästen vom Labitzke und Fabritzke (Zürich)
Do, 20.2.14, 20 Uhr:
«La Estrategia del Caracol». Sergio Cabrera, CO 1993, 100 min
So, 23.2.14, 15 Uhr:
«Der kleine Maulwurf kommt in die Stadt». Kinderfilmnachmittag
So, 23.2.14, 19 Uhr Essen, 20 Uhr Film:
«Filmküche» (Gastprojekt)
Do, 27.2.14, 20 Uhr:
«Eine Handvoll Zukunft». Sonja Mühlemann, CH 2013, 40 min. Anschliessend Austausch mit Gästen von Ortoloco, Stadiongarten und Neue Nachbarschaften (Zürich)